Neben den klassischen Standortfaktoren Erreichbarkeit, Transportmöglichkeiten und Anschluss an Warenströme spielen bei Logistikansiedlungen verstärkt Umweltaspekte eine Rolle. Moderne Logistikansiedlungen müssen ökologischen Anforderungen gerecht werden.
Der Fachkräftemangel gehört in der Logistikbranche zur Realität. Bei der Personalsuche stehen Unternehmen vor einer großen Herausforderung. Neuen Ideen, die Logistikunternehmen nach außen tragen, bringen nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sondern können auch bei der Personalsuche unterstützen. Das Ziel der Branche muss sein, die Logistik als nachhaltigen und zukunftssicheren Wirtschaftszweig zu etablieren.
Die Gewerbesteuer ist ein wichtiges Kriterium bei der Standortwahl für Unternehmen und für Gemeinden gleichzeitig eine wichtige Einnahmequelle. Doch weisen Kommunen Gewerbestandorte aus, ziehen Logistiknutzungen oft den Kürzeren – dabei bringen Logistiknutzungen Vorteile mit sich, die über einfache Gewerbesteuereinnahmen hinausgehen.
Geothermie hat das Potenzial zu einem nachhaltigen und emissionsfreien Betrieb von Logistikimmobilien beizutragen. Die in tieferen Erdschichten gespeicherte Wärmeenergie kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu müssen die Immobilien jedoch spezifische Anforderungen erfüllen.
Rund 1,2 Millionen Quadratmeter Logistikneubaufläche entfallen in den Jahren 2017 bis 2021 auf Projekte auf logistikaffinen Hafenflächen – dabei werden Logistikansiedlungen an den deutschen See- und Binnenhäfen zum effizienten Warenfluss dringend benötigt.