Logivest News November 2021

AKTUELLE NEUIGKEITEN, TRENDS & THEMEN VON DER LOGIVEST GRUPPE 

Liebe Leserinnen und Leser,
 
nach der einjährigen Auszeit fanden im Oktober dieses Jahres sowohl die EXPO REAL in München als auch der Deutsche Logistik-Kongress in Berlin wieder als Präsenzveranstaltung statt. Auf beiden Events war zu spüren: Die Logistik- und die Immobilienbranche setzen zu einem Jahresendspurt an. Was die Neuvermietungen von Logistikflächen betrifft, könnte 2021 nicht nur Normalität einkehren – sondern sogar ein Rekordjahr werden.

  878 Aufrufe
Weiterlesen

3 FRAGEN AN...CARSTEN FELIX, HEAD OF NEW DEVELOPMENT (BTS)

Im Mai wurde die Logivest Projektmanagement GmbH gegründet, um Eigennutzer, Projektentwickler aber auch Mieter von der Planungs- über die Bauphase bis hin zum erfolgreichen Abschluss eines Projektes zu unterstützen. Carsten Felix, Geschäftsführer der neuen GmbH, gibt uns Einblicke in die neue Gesellschaft und zieht ein erstes Resümee.

Herr Felix, Sie verantworten die Logivest Projektmanagement GmbH? Welchen Mehrwert können Sie Ihren Kunden dadurch bieten?

Die Projektmanagement GmbH ist ein weiteres Angebot in unserem Portfolio der ganzheitlichen Logistikimmobilienberatung. Der Bedarf unserer Kunden geht oft weit über die reine Vermittlung einer Immobilie oder eines Grundstückes hinaus. Als Mieter, Investor oder Entwickler benötigt er ein technisches sowie kaufmännisches Bindeglied zwischen den verschiedenen Parteien und den Genehmigungsbehörden. Diese Funktion erfüllen wir mit der Projektmanagement GmbH neben einigen anderen Beratungstätigkeiten wie Standortanalyse mit COG Auswertung, intralogistische Planungsprozesse, Einkauf von Logistikdienstleisterleistungen, Verbesserung des Marktauftritts und der IT-Systeme.

Vermittler oder Berater? Welche Funktion bekleiden sie als Projektmanager?

Definitiv Berater. Bei Bedarf stehen wir unseren Kunden in jeder Projektphase zur Seite – von der Bedarfsanalyse bis hin zur Implementierung mit abschließender Go Live Phase.

  1040 Aufrufe
Weiterlesen

TRENDS & THEMEN: DIE „GRÜNE“ LOGISTIKIMMOBILIE IST AUCH EINE FRAGE DER PLANUNG

Beim Begriff CO2-Neutralität denken viele womöglich an Zukunftsziele für das Jahr 2035 oder 2050. Inzwischen zeigen Theorie und Praxis jedoch, dass dies bei Logistikimmobilien nicht der Fall ist. Beispiele wie das jüngst eröffnete Europa Zentrallager von PUMA oder das gerade gestartete Projekt C3 Bremen demonstrieren, dass und wie Nachhaltigkeit möglich ist, welcher Fokus Sinn macht und welche Stellschrauben oft vernachlässigt werden.

Die Vorarbeit ist entscheidend

Lange vor der Auswahl umweltschonender Baumaterialien und der Frage nach den Energieemissionen können mit der richtigen Standort- und Objektstrategie wichtige Weichen in Sachen Klimaschutz gestellt werden. Einerseits lassen sich durch die richtige Standortwahl und durch optimierte Logistikprozesse die gefahrenen Kilometer deutlich reduzieren, was neben Kosten auch CO2-Emissionen einspart. Andererseits kann eine enge Absprache mit der jeweiligen Kommune dafür sorgen, dass der Flächenfraß beziehungsweise die Flächenversiegelung eingedämmt wird. Bei beiden Faktoren handelt es sich also um hochrelevante Klima-Aspekte, die später allerdings nicht in Zertifizierungen einfließen.

Durch eine umfangreiche Planungsarbeit können sogar völlig neue Immobilientypen entstehen, wie das Beispiel des Sportartikelherstellers Puma zeigt. In Geiselwind hat die Dietz AG ein hochmodernes Distributions-Center entwickelt. Auf dem 12,5 Hektar großen Areal sind 63.680 Quadratmeter Lagerfläche sowie 5.844 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche entstanden. Logivest hat Puma bei der Ansiedlung beraten, sowohl bezüglich des Standorts als auch der Immobilienkonfiguration. Es handelt sich um eine Immobilie, in der sämtliche Bestände des stationären Sortiments sowie des Omni-Channel- und des E-Commerce-Sortiments umgeschlagen werden können.

Bei der Immobilie gilt die „schwarze Null“ als Richtwert

  994 Aufrufe
Weiterlesen

AUS DEN REGIONEN: HAMBURG, LOGISTIKPERLE IM NORDEN

Die Logistikregion Hamburg gehört seit jeher zu den Spitzenreitern in Deutschland. Nach wie vor ist der Hamburger Hafen der wichtigste Logistikmotor der Region, 2020 wurden allein 126,3 Millionen Tonnen Seefracht umgeschlagen. Doch auch hinsichtlich des Schienen- und Straßennetzes ist Hamburg exzellent angebunden.

Allerdings ist die Logistikregion Hamburg im stetigen Wandel. Dafür sorgt nicht zuletzt die hohe endogene Nachfrage aus dem Ballungsraum, in dem etwa 5,3 Millionen Menschen wohnen. Dementsprechend stärker wird auch die Präsenz von Online- und Offlinehändlern. Dies zeigen nicht zuletzt die vergangenen Großabschlüsse, die das Umsatzvolumen zum zweiten Quartal 2021 auf 335.000 Quadratmeter anhoben.

Um diese steigende Nachfrage abdecken zu können, wird in Hamburg konsequent neu gebaut. Im ersten Halbjahr 2021 umfasste die neu errichtete Fläche insgesamt 60.000 Quadratmeter. Dennoch zeigen sich Rückgänge im Vorjahresvergleich – was der simplen Tatsache geschuldet ist, dass die Entwickler bei der Grundstücksakquisition an ihre Grenzen stoßen. Stellt man die verfügbaren Flächen und die Flächenbedarfe gegenüber, zeigt sich, wie enorm der Nachfrageüberhang ist: Theoretisch müssten sechs Millionen Quadratmeter Fläche geschaffen werden – bezugsfertig sind jedoch nur circa 558.000 Quadratmeter.

An welchen Standorten Sie dennoch die besten Wachstumspotenziale realisieren können, erfahren Sie in unserem aktuellen Marktbericht Hamburg – oder gleich im Gespräch mit unseren Expertinnen und Experten.

  866 Aufrufe

NEUES VON DER LOGIVEST GRUPPE

2021 – MEHR ALS NUR EIN JUBILÄUMSJAHR

Nachdem die Logivest Gruppe sich in den Jahren zuvor vor allem regional erweitert und neue Niederlassungen in ganz Deutschland eröffnet hatte, stand das Jubiläumsjahr 2021 im Zeichen des Service-Ausbaus. Zu den wichtigen Neuerungen gehörte dabei der Launch von „LogiVisor.com“ im März. Seither wurde unsere Börse für Logistikdienstleistungen aus bewirtschafteten Lagerhallen sehr gut angenommen: Inzwischen haben sich bereits über 140 Logistikdienstleister auf der Plattform registriert.

Aber auch unserem ursprünglichen Maklergeschäft haben wir 2021 eine neue Dimension gegeben: Mit der Logivest-Lagerhallen-Suche können sich Interessenten erstmals sämtliche Flächenangebote in Deutschland per App auf ihr Handy holen. Sobald ein neues Angebot existiert, haben die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, sich darüber sofort durch eine Pushnachricht informieren zu lassen.

EINE GRUPPE FÜR ALLE FÄLLE

Als Logivest Gruppe verfolgen wir nicht nur das Ziel, sämtliche Gewerbegebiete und alle freien Logistik- und Industrieflächen in Deutschland zu kennen. Vielmehr bieten wir alle Dienstleistungen rund um die Logistikimmobilie – und auch darüber hinaus – aus einer Hand an. 

Im Jahr 2011 trat Kuno Neumeier, Gründer und CEO von Logivest, mit einem ambitionierten Ziel an: die Maklerservices für Logistikimmobilien auf Basis von Immobilien- und Logistikexpertise auf ein neues Level zu heben. Heute, zehn Jahre später, ist die Logivest Gruppe zwar auch noch Makler. Doch die Produktpalette wurde deutlich erweitert: von der umfangreichen Neubauberatung für Eigennutzer und Investoren über die digitalen Angebote wie „Gewerbegebiete.de“ und „LogiVisor.com“ bis hin zum „Logivisor Institute“ als Plattform für Wissenstransfer und Qualitätsmanagement. Einen Überblick zu allen Dienstleistungen und Ansprechpartnern finden Sie auf unserer neu gestalteten Übersicht.

PILOTPROJEKTE IN GANZ DEUTSCHLAND

Ein Meilenstein des Jahres 2021 war auch die Gründung der Logivest Projektmanagement GmbH: Inzwischen betreuen wir mehrere wegweisende Neubauprojekte in Bremen, Bedburg und Walsrode. Zu unseren Auftraggebern gehören namhafte Unternehmen wie der Textilhandelsfilialist Peek & Cloppenburg und die Baustoffhandelsverbundgruppe hagebau.

  923 Aufrufe
Weiterlesen