Blitzlicht - Relative Logistikbeschäftigung liegt bei 6,8 %

In Deutschland lag 2021 die relative Logistikbeschäftigung bei ca. 6,8 %.
Dies entspricht rund 2,3 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland. Die Logistikbeschäftigung setzt sich dabei aus Tätigkeiten in den Bereichen Lager und Umschlag, Transport und Zustellung sowie kaufmännische- und Verwaltungsarbeiten zusammen. Die Zahl der relativen Logistikbeschäftigung wurde dabei von der Logivest Concept auf Basis der Angaben sozialversicherungspflichtig Beschäftigter der Bundesagentur für Arbeit 2021 ermittelt.

  136 Aufrufe
Weiterlesen

Über den Tellerrand: Großprojekt „Airport-City“ am Wiener Flughafen

In unserer neuen Rubrik „Über den Tellerrand“ stellen wir Ihnen innovative Projekte und zukunftsweisende Ideen vor, die über das Logivest-Universum hinausgehen, jedoch mit unseren Themen verbunden sind. In der ersten Ausgabe präsentieren wir Ihnen die „Airport-City“, ein Innovationszentrum auf dem Gelände von Österreichs größtem Flughafen – Wien-Schwechat –, das derzeit ausgebaut wird, um den Luftfrachtbereich zu stärken: Auf dem 140.000 Quadratmeter großen Areal entsteht bis 2030 auch die „Cargo City Süd“, die über einen eigenen Autobahnanschluss verfügen wird.

  179 Aufrufe
Weiterlesen

Flaute am Transaktionsmarkt - wie lange hält der Stillstand noch an?

Inflation und Zinswende halten die Immobilienwirtschaft fest im Griff. Das hat auch die Logistikbranche im vergangenen Jahr zu spüren bekommen – der Transaktionsmarkt steht weitestgehend still. Im Gespräch mit Nikolai Windhäuser, Managing Director bei Logivest Stuttgart, schlüsseln wir die aktuelle Lage am Transaktionsmarkt auf: Mit welchen Bedingungen haben Käufer und Verkäufer zu kämpfen, wo liegen Chancen und was muss geschehen, damit der Transaktionsmarkt 2023 wieder ins Rollen kommt?

  510 Aufrufe
Weiterlesen

Auf die letzte Meile kommt es an – intelligente Verkehrssteuerung

Das Versandgeschäft gestaltet sich immer komplexer – gerade weil der E-Commerce boomt und viele Kunden Same-Day-Delivery erwarten und damit KEP-Dienstleister unter Druck setzen. Das sorgt für mehr Verkehr auf Deutschlands Straßen, ein Manko für Umwelt, Kunden und Unternehmen. Insbesondere die Zustellung auf der letzten Meile ist ein integraler Bestandteil des Auftragsabwicklungsprozesses und vor allem eines: teuer. Die Kosten für Kraftstoff, die Fahrzeugflotte und Fachkräfte sowie die damit verbundenen Ausgaben für die Abwicklung einer Bestellung summieren sich bei der Zustellung auf der letzten Meile. Eine intelligente Verkehrssteuerung kann dabei Abhilfe leisten.

  296 Aufrufe
Weiterlesen

E-Mobility auf dem Vormarsch – die Batterielogistik zieht nach

Die Mobilitätswende ist voll im Gange: Autos mit Verbrennermotoren werden mehr und mehr von jenen mit Lithium-Ionen-Batterien abgelöst. Damit die Produktion von E-Mobility-Fahrzeugen reibungslos ablaufen kann, wird in Deutschland derzeit eine neue Logistikinfrastruktur aufgebaut, die auf Lagerung und Transport von Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert ist.

  262 Aufrufe
Weiterlesen